21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

„Die schwarzen Brüder“

Das 8-Klass-Spiel von 2019 nach dem Buch von Lisa Tetzner

 Wie in jedem Jahr erarbeitete sich auch in diesem Jahr die 8. Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und der eigens engagierten Regisseurin Babette Walter einen gemeinsam ausgewählten Lesestoff, um diesen als Theaterstück auf die Bühne zu bringen. In diesem Jahr wurde das Buch „Die schwarzen Brüder“ von Lisa Tetzner umgesetzt. Die Geschichte spielt Mitte des 19. Jahrhunderts. Arme Tessiner Bauern verkaufen für ein wenig Geld ihre Kinder als Kaminfeger nach Mailand. Dort müssen die Jungen in finstere Kamine klettern und mit den bloßen Händen den Ruß abkratzen. Als sie erkennen, dass sie als einzelne hilflos ausgeliefert sind, schließen sie sich zum Bund der schwarzen Brüder zusammen und wehren sich gegen ihre Unterdrücker. Eine abenteuerliche Geschichte über Freundschaft und Mut!

Mit großem Engagement, Spielfreude und viel Gespür gelang es der 8. Klasse und allen Beteiligten diese besondere Geschichte und die schwierigen Lebensumstände der von ihren Familien verkauften Kaminfegerkinder im Mailand des 19. Jahrhunderts zu erzählen. Mit Spannung verfolgten die Zuschauer die Lebensgeschichte des jungen Giorgio und genossen sowohl spannende Kampfszenen, wie auch Gesangsstücke der Schüler auf einer Barke, aber auch traurige Momente bei dem Tod seines besten Freundes Alfredo. Die 39 Schülerinnen und Schüler spielten in zwei Besetzungen an vier Tagen vor rund 1200 Zuschauern und ernteten an allen Tagen großen Applaus ihres Publikums. Herzlichen Glückwunsch zu diesen gelungenen Darbietungen!

Das Theaterspielen bildet einen wichtigen Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Waldorfschulen. An der Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd bringen die Schüler in der 5. Klasse, 8. Klasse und 12. Klasse ein Theaterstück auf die Bühne. Die Stücke werden von den Schülern über mehrere Wochen erarbeitet und vor Publikum inszeniert. In dieser Zeit sind die Schüler in viele Prozesse der Umsetzung des Stückes involviert. Dies beginnt bei der Stückauswahl, geht über die Entwicklung des Bühnenbildes, die Plakatgestaltung, die Einladungen, über Sprach- und Gesangsübungen bis zur Vorbereitung für den eigentlichen Auftritt auf der Bühne und die Aufführungen selbst.

„Das Theater spielen bietet für alle Teilnehmenden (auch die Erwachsenen!) die dem jeweiligen Alter entsprechenden Heiterkeiten und Dramen, überhaupt das ganze soziale Geschehen buchstäblich in neuem Lichte zu sehen und im Spiel, spielerisch, spielend Entwicklungsprozesse zu durchlaufen. Viele Fäden müssen zusammenlaufen und sie verweben sich zu den Bildern, die die Zuschauer dann auf der Bühne genießen dürfen.“

Zitat Barbara Merrem/Klassenlehrerin der 8. Klasse

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.