21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Medienpädagogik an der Waldorfschule

19.04.23: Vortrag von Katinka Penert, Lehrerin für Medienkunde und Eurythmie und Dozentin für Mediendidaktik an der Freien Hochschule in Stuttgart

Ort
Emil-Molt-Saal

Termine
Mi, 19.04.2023, 19:30 Uhr

Waldorfpädagogik und das digitale Zeitalter. Ein Weg durch und in die digitale Welt.

Am Mittwoch, 19.04.2023, 19:30 Uhr wird Frau Penert im Emil-Molt-Saal einen Vortrag zum Thema „Medienpädagogik an der Waldorfschule“ halten und im Anschluss daran offen für unsere Fragen sein.

Frau Penert und ihr Team haben zum Auftakt für die Entwicklung unseres medienpädagogischen Konzepts bereits mit der Schulgemeinschaft gearbeitet. Mittlerweile kommt dieses Konzept bereits im zweiten Schuljahr zur Anwendung. Zeit, darauf zu blicken, wie der Umgang mit Medien bislang unsere Schule prägte und sich ins Bewusstsein zu rufen, wie es in Zukunft sein wird.

Katinka Penert ist Lehrerin für Medienkunde und Eurythmie. Neben diversen Qualifikationen im Bereich Medienpädagogik verfasste sie eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Informatik. Derzeit ist sie Dozentin für Mediendidaktik an der Freien Hochschule in Stuttgart. Katinka Penert lebt und arbeitet in Winterthur und Stuttgart.

Für das Ziel der Medienmündigkeit ist es wichtig, dass Elternhaus und Schule bei diesem Thema eng zusammenarbeiten. Kommen Sie und lernen Sie unser Konzept kennen! Wir freuen uns auf Sie!

Unterstützt wird die Veranstaltung durch den Förderverein Freunde der Waldorfpädagogik, wofür wir uns schon heute herzlich bedanken.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.