21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Bufdi/FSJler bei uns werden

Du hast Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder einem Einsatz im Bundesfreiwilligendienst an unserer Schule?

Bei uns findest Du zum Schuljahr 2017/18 zwei Möglichkeiten der Mitarbeit: 

  1. Im pädagogischen Bereich
  2. In der Hausmeisterei

 Seit über 30 Jahren ermöglicht die Freie Waldorfschule als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft Waldorfpädagogik in Schwäbisch Gmünd. Elternschaft und Lehrerkollegium widmen sich im intensiven Zusammenwirken der Erziehung und Bildung unserer etwa 400 Schülerinnen und Schüler. Mit Hauptschul- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Abitur sind alle Schulabschlüsse möglich.  Weitere Informationen zu unserem Haus findest Du hier auf unserer Startseite.  

Der Bereich Pädagogik 

Du bist kreativ und flexibel, bereit Neues zu lernen und mitzuwirken beim Zusammenstellen deiner Aufgabenbereiche, die da sein können: 

  • im Klassenlehrerbereich, 
  • in der Mitarbeit im Werk-, Handarbeits- und Gartenbauunterricht und
  • in der Begleitung von Ausflügen und Klassenaktivitäten.  

 Dabei zeigst und entwickelst du Einsatzfreude, Zuverlässigkeit, endlose Geduld und Freude mit den wunderbaren Kindern. 

Die Hausverwaltung 

Du möchtest Einblick erhalten in den „Riesenhaushalt“ Schule? Du hast handwerkliches Geschick und magst für Ordnung sorgen? Dann kannst du den Hausmeister – den Meister des Hauses – in vielen Bereichen unterstützen: vom Schneeräumen bis hin zu Umbaumaßnahmen und auch bei Arbeiten, die mit Schüler erledig werden können, ist Unterstützung willkommen.

Du triffst auf ein offenes, hilfsbereites Kollegium. Dein/-e feste/-r Ansprechpartner/-in begleitet Dich und steht Dir für alle Fragen zur Verfügung. 

In der Regel beginnt das Freiwilligenjahr im September, im Anschluss an die Sommerferien unserer Schule. Das Freiwilligenjahr wird koordiniert durch die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. Abteilung Freiwilligendienste, Karlsruhe. 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! 

Deine Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf sendest Du bitte an das Schulbüro der Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd, z. H. des Personalkreises, Scheffoldstraße 136, 73529 Schwäbisch Gmünd, E-Mail: info@fws-gd.de.  

Verein Freie Waldorfschule    Schwäbisch Gmünd e. V.     Vorstand/Geschäftsführung 

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.