21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Kunstprojekt „Europas dreckige Ernte“

Moderne Sklaverei im Süden Europas?! Die Produktion von Obst und Gemüse unter menschenunwürdigen Umständen ermöglich den Verkauf zu Niedrigpreisen – auf Kosten von Mensch und Umwelt

Angeregt vom Arbeitskreis „Eine Welt“ und gedacht für die Remstalgartenschau 2019, haben sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Gmünder Freien Waldorfschule mit dem Thema „Europas dreckige Ernte“ in Form eines umfangreichen Kunstprojekts auseinandergesetzt. Der gleichnamige Dokumentarfilm von Vanessa Lünenschloß und Jan Zimmermann diente dabei als Inspiration. Durch Verfremdung von Obst und Gemüse in Dimension und Farbe wurde das Bewusstsein gestärkt, dass unser Handeln Konsequenzen nach sich zieht. Konsequenzen, die in diesem Fall sogar in physischer und psychischer Ausbeutung gipfeln, um so dem Drang nach preisgünstigen Nahrungsmitteln aus dem Süden Europas nachzukommen.

Gearbeitet wurde mit schwarzem Ton, wobei die überdimensionalen Objekte an der Schule geschaffen und gebrannt wurden. Die Etikettierungen mit „Preisschildern“, welche im Linoldruckverfahren hergestellt wurden, erfassen die damit verbundene Verletzung der Menschenrechte symbolisch.

Ergänzend zur plastischen Arbeit setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch im Deutschunterricht mit der Thematik auseinander und verfassten denkanstoßende Texte, die ab Mai 2019 hier auf der Website hinterlegt werden.

Die Kunstwerke werden im September 2019 im Rathaus der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgestellt.

Ausstellungsdauer: 13. September bis 30. September 2019

Hier können Sie das Handout zur Ausstellung herunterladen.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.