21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Bollerofen für Gewächshaus

Förderverein überreicht Spendenscheck in Höhe von 3700 Euro

Auf der Suche nach Alternativen zum abgesagten Herbstbasar im vergangenen Herbst, initiierten die Vorstände des Fördervereins Freunde der Waldorfpädagogik, unterstützt von Schuleltern, den sogenannten Sternenmarkt, mit einer Ausstellungsfläche, einem Webshop und einem kleinen Verkaufsstand. Mit vollem Erfolg, wie die überreichte Spende in Höhe von 3700 Euro zeigt, die für einen Kaminofen im neu renovierten Gewächshaus verwendet wird.

Die Anschaffung des Ofens steht im Kontext zur Neugestaltung des Gartenareals, mit dem der Gartenbaubereich an der Schule auch pädagogisch aufgewertet wird. Im Winter wird der „Bollerofen“ für eine angenehme Atmosphäre während des Gartenbauunterrichts sorgen, außerdem spart dieser Energiekosten und passt somit in das große Thema „Klimaneutralität und Nachhaltigkeit“, welches in den nächsten Jahren pädagogisch intensiver gegriffen werden soll. Der Gartenbau hat hier eine ganz besondere Funktion, hier kann Nachhaltigkeit besonders gut erlebt werden und ist damit er ein wichtiger pädagogischer Lernort für die Schülerinnen und Schüler und er ist ein Baustein, der die Schule im Sinne lebendiger Waldorfpädagogik zu etwas Besonderem macht.

Schulleiter Dr. Jochem Pfrommer und Vorstandssprecher Philipp Ostermann von Roth nahmen gemeinsam mit dem Gartenbaulehrer David Seibold den Spendenscheck in Empfang. Ihr Dank galt allen an dieser Aktion Beteiligten, insbesondere den Fördervereinsvorständen Susanne Blankenhagel-Höflin und Stefanie Salat.

Scheckübergabe für den Bollerofen

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.