21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Die Schulfarm Gmünd hat Zuwachs bekommen

Im ehemaligen Kuhstall, in direkter Nachbarschaft zu den Schuleseln, sind neun Schafe eingezogen.

Bisher konnten die Schülerinnen und Schüler vier Esel auf der Weide der Schulfarm beobachten. Das morgendliche iah, welches man bis in die Klassenzimmer hört, wurde schnell zu einem täglichen Begrüßungsritual. Seit Neuestem dürfen sich die Kinder und Jugendlichen auch noch an einer kleinen Schafherde freuen. Zu den ursprünglichen drei Schafen Molli, Paula und Emil haben sich jetzt sechs ihrer Artgenossen*innen hinzugesellt. „Sehr schnell haben sie sich, wie es Schafe ebenso machen, zusammengehörig gefühlt und warten schon freudig auf Besuch“, sagt Ulrike Kaliss, Erzieherin an der Hofgruppe, die gemeinsam mit dem Gartenbaulehrer David Seibold den „Hof“ betreut.

Neben dem großen und vielfältigen Schulgarten der Waldorfschule, in dem die Schülerinnen und Schüler Gartenbau und Gartenarbeit in Theorie und Praxis erfahren, ist die Schulfarm ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Gmünder Waldorfschule. Hier kann ökologisches Bewusstsein als gelebte und gelernte Erfahrung verwirklicht werden. Die Pflege der Tiere übernehmen die Schule sowie die Hof- und Wiesengruppe des Kindergartens gemeinsam. Der morgendliche Stalldienst, die Pflege und das Reiten der Esel während der Esel-AG aber auch der Besuch der Tiere in den Pausen sind Erfahrungen, die nachhaltig prägen. Diese Erlebnisse lehren einen bewussteren Umgang und das nicht durch verschulte Lernprozesse, sondern durch den direkten und aktiven Kontakt mit Tier und Natur.

Smilla Schülerin der 10. Klasse

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.