21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Theater unter Pandemiebedingungen

Am 16. und 17.07.2021 führte die 12. Klasse der Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd ihr Klassenspiel auf, wenn auch unter coronabedingten Einschränkungen.

Die Scheinwerfer beleuchten die Bühne, der Vorhang öffnet sich und das Publikum wartet gespannt – ein ungewohntes Erlebnis in Zeiten der Pandemie. Nachdem das alljährliche Klassenspiel der 12. Klasse im vergangenen Jahr aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte, erlaubte die derzeitige Lage die Aufführung des Theaterstückes vor Publikum.

In einer mehrwöchigen Vorbereitungs- und Probenzeit erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Regie von Alexis Schvartzmann ein Theaterstück. Anfangs wurden mit Improvisierungs- und Schauspielübungen die Grundlagen für das spätere Spiel gelegt, bevor eine Stückauswahl getroffen wurde. Die Schülerinnen und Schüler entschieden sich für die temporeiche Gangsterkomödie „Genie und Verbrechen“ des kanadischen Dramatikers George F. Walker: Der Kleinkriminelle Rolly und sein Sohn Stevie warten in einem Motelzimmer auf ihren Boss, doch der dauerbetrunkene Manager Phillie droht, sie des Zimmers zu verweisen, wenn sie ihn nicht bezahlen können. In seiner Not überreicht Rolly ihm seine Schuhe statt einer richtigen Bezahlung, da er es nicht riskieren kann, das Zimmer zu verlassen. Warum wird schnell deutlich, als Shirley, welche ihnen den Auftrag überbracht hat, in das Zimmer stürmt.

Ausdrucksstark haben die Schüler und Schülerinnen dargestellt, welche Konsequenzen es haben kann, wenn man den eigentlichen Auftrag – ein Restaurant anzuzünden – nicht erfüllt und stattdessen die Köchin, Amanda Castle, und unwissender Weise damit auch die Tochter des Auftraggebers, Mike Castle, entführt.

Durch die Darstellung der einzelnen Hauptfiguren mit jeweils zwei Darstellern, welche phasenweise auch gemeinsam auf der Bühne gespielt haben, gewann das Stück an Elan und Witz, was dem Titel „Genie und Verbrechen“ alle Ehre machte.

Ergänzt wurde das Spiel um eine selbstgeschriebene Märchenversion des eigentlichen Stückes, welche diesem vorausgestellt wurde und den Handlungsverlauf humoristisch und leicht abgewandelt wiedergab. Rolly und Stevie wurden zu ritterhaften Helden befördert, Shirley wurde eine Fee und Amanda eine Hexe, Mike Castle hingegen ein böser König, der am Ende besiegt wurde, auch wenn der erste Anschlag auf den König durch den zum Kobold gewordenen Manager zunächst nicht gelingen konnte.

Eine sehenswerte Aufführung!

Marius, Schüler 12. Klasse

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.