21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass Waldorfschulen immer sehr große Klassen haben?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule teuer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich 'freie Schulen'. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter Epochenunterricht zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen in der Oberstufe auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule überhaupt eine Rolle?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Schule auf die Bühne zum Auftakt ins große Jubiläumsjahr

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr 100 Jahre Waldorfpädagogik bildete eine öffentliche Aufführung von Schülerdarbietungen von Klasse 1 bis 12 im Emil-Molt-Saal der Gmünder Waldorfschule im Campus Strümpfelbach.

In der Begrüßungsansprache durch die Klassenlehrerin und Vorstandsmitglied Alexandra Klein wurde die besondere Bedeutung von Schwäbisch Gmünd für den Beginn der Waldorfpädagogik hervor gehoben: Der in Schwäbisch Gmünd geborene Emil Molt hatte als Unternehmer 1919 Rudolf Steiner gebeten, für die Arbeiterkinder seiner Fabrik in Stuttgart eine Schule zu begründen, die ein freies, zukunftsweisendes Konzept haben sollte. So begann im September 1919 die weltweit erste Waldorfschule in Stuttgart mit ihrer Arbeit. Mit über 1.150 Waldorfschulen und rund 2.000 Waldorfkindergärten, verteilt auf über 80 Länder auf allen Kontinenten, ist die Waldorfpädagogik heute die weltweit größte unabhängige Schulbewegung.
Unter dem Motto „Learn to Change the World“ sollen im Jubiläumsjahr zahlreiche Aktivitäten dazu beitragen, dass sich die internationale Waldorfgemeinschaft noch stärker gegenseitig wahrnimmt, vernetzt, auf sich aufmerksam macht und ihren Bildungsauftrag neu verortet. Auch in Schwäbisch Gmünd sind verschiedene Veranstaltungen in Planung.

Die öffentliche Aufführung im Emil-Molt-Saal zeigte ein großes Spektrum der Vielfalt dessen, was an der Freien Waldorfschule täglich praktizierte Unterrichtspraxis ist. Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen zwischen der ersten und zwölften Klasse gaben Einblick in verschiedene Unterrichtsinhalte. Alleine schon das große Altersspektrum ist dabei eindrücklich; erlebt man doch die ganze Spannbreite der Bildungsbiografie an einer allgemein bildenden Schule.
Die Schülerinnen und Schüler rezitierten Gedichte aus der Tierkunde, den Fremdsprachen bis hin zu einer künstlerisch durchgestalteten Rezitation einer längeren Ballade in der 8. Klasse. Lieder aus dem Englisch- und Französisch-Unterricht kamen zur Aufführung, auch Übungen zu Rhythmus und Koordination und Beiträge aus der Zirkus-AG. Einen beeindruckenden Schwerpunkt bildeten die Darstellungen aus der Bewegungskunst Eurythmie. Hier war zu erleben, wie in den ersten Schuljahren die Arbeit beginnt und wie sich die Vielschichtigkeit, Text und Musik auf der Bühne durch Gesten und Bewegungen sichtbar werden zu lassen, im Laufe der Schuljahre immer differenzierter, vielseitiger und individueller wird.
Als Zuschauer war man dankbar, an der Vielfalt der Arbeit einer Waldorfschule für eine Aufführung teilhaben zu dürfen und einen Großteil der Schülerschaft, professionell angeleitet durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer auf der Bühne zu erleben und damit sie auch auf den Bildungsweg zu begleiten.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.