21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Die KATE – unsere Mittagsbetreuung

Der Tagesablauf in unserer KATE, der Schulkindbetreuung von Klasse 1 - 4 ist geprägt vom Wechsel zwischen aktiven und ruhigen Phasen. Betreut werden die Kinder von ausgebildeten Erzieherinnen.

Begrüßungsritual
Jeden Tag beginnen wir mit einem gemeinsamen Begrüßungsritual, Lieder singen und Geschichten hören.

Freizeitpädagogische Aktivitäten
Basteln schult die Kreativität und Feinmotorik. Gesellschaftsspiele im Innen- und Außenbereich.

Erlebnispädagogik
Durch das Erleben von Erde, Wasser, Luft und Feuer können vielfältige und reale Sinneswahrnehmungen gemacht werden.

Mittagessen
Auf Wunsch können Ihre Kinder in familiärem Ambiente das Mittagessen von unserer Mensa genießen.

Naturpädagogik
Die Natur im Jahreskreislauf zu beobachten, lässt uns die sinnvollen Zusammenhänge erahnen und lehrt uns ehrfürchtig mit ihr umzugehen.

Hausaufgaben
Ab 12 Uhr bieten wir Hausaufgabenbetreuung in ruhiger Atmosphäre unter fachlicher Anleitung an. Hierbei unterstützen und bereichern sich die Kinder auch gegenseitig.

Eltern-Kind-Nachmittag
Einmal im Jahr veranstalten wir einen Eltern-Kind-Nachmittag. Eltern und Erzieherinnen können so in einer zwanglosen Atmosphäre ins Gespräch kommen. Wir starten mit einer gemeinsamen Aktion für die KATE, die Ihren Kindern zugutekommt.

Kontakt
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Sie können uns in der KATE telefonisch erreichen.
Telefon 07 171 87 48 8 7- 16

Unser Telefon ist besetzt von 10:30 – 11:00 Uhr und ab 14:00 Uhr.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 11:30 – 15:00 Uhr (bei Bedarf bis 16:00 Uhr) und

Freitag von 11:30 – 14:00 Uhr (bei Bedarf bis 15:00 Uhr).