21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Anmeldung

Kinder für die 1. Klasse sollten spätestens bis zur Faschingswoche angemeldet werden. Die Aufnahmebögen können Sie aus der Downloadbox rechts herunterladen. Schulpflichtig werden im kommenden Schuljahr alle Kinder, die am 30.09. das sechste Lebensjahr vollendet haben.

Das Anmeldeverfahren gliedert sich in drei Schritte. Zunächst finden von November bis Februar (aktuelle Termine) vier Informationsabende zu verschiedenen Themen statt. Dort erfahren Sie beispielsweise etwas über die Rolle des Klassenlehrers, über Schulabschlüsse, Unterrichtsfächer und Strukturen an der Waldorfschule.

Daran schließt sich ein gegenseitiges Kennenlernen an. Zwei erfahrene Klassenlehrer arbeiten spielerisch in einer kleinen Runde (höchstens sechs Kinder) mit Ihrem Kind, um es wahrnehmen zu können. Diese Termine finden im Februar statt.

Im März finden die Elterngespräche statt. Dort haben Sie Gelegenheit, letzte Fragen im direkten Gespräch mit einem Pädagogen zu klären.

Wenn Ihr Kind aufgenommen ist, erhalten Sie die Aufnahmebestätigung vor Ostern.

Falls Sie sich erst nach Ostern dazu entschließen sollten, Ihr Kind an unserer Schule anzumelden, schicken Sie bitte den Aufnahmebogen ausgefüllt ans Schulbüro. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über den weiteren Verlauf zu informieren.

Aufnahmen in höhere Klassen sind grundsätzlich jederzeit möglich, wenn in einer Klasse ein Platz frei ist. Auch in diesem Fall führt der Weg zunächst über den Aufnahmebogen. Je nachdem um welche Klassenstufe es sich handelt, laden Sie ihn hier für die Klassen 1-8 und hier für die Oberstufe herunter. Bitte schicken Sie ihn ausgefüllt gemeinsam mit dem letzten Zeugnis Ihres Kindes ans Schulbüro. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Informationen für Quereinsteiger finden Sie hier.

Das Aufnahmeverfahren im Überblick:

Was Wie Wann
Kontaktaufnahme Aufnahmebogen herunterladen und ausgefüllt ans Schulbüro schicken 1. Klasse bis zur Faschingswoche. In bestehende Klassen: Jederzeit
1. Schritt 4 Infoabende November bis Februar
2. Schritt Kennenlernen des Kindes Februar / März
3. Schritt Elterngespräch März
Entscheidung Aufnahmebestätigung vor Ostern