Die Geschichte des Naturgartens
Der Schulgarten der Waldorfschule Schwäbisch Gmünd feiert in diesem Jahr sein 30- jähriges Bestehen. 1988 wurde mit dem Bau des Gewächshauses begonnen, das bis heute als Unterrichtsraum dient.
Von der 3. bis zur 10. Klasse gehört der Gartenbauunterricht an unserer Schule zum festen Bestandteil des Lehrplans. Er erweitert in der Mittel- und Oberstufe den Biologieunterricht und versteht sich als ein Element des ganzheitlichen umweltpädagogischen Konzepts der Waldorfpädagogik.
Der vielfältige Schulgarten an unserer Schule bietet den Schülern ein Refugium, um unterschiedlichste Naturerfahrungen machen zu können. In dem ca. 3000 m² großen Schulgarten können aus gärtnerischen und landwirtschaftlichen Bereichen Tätigkeiten ausgeübt werden.
Die Erweiterung des pädagogischen Gartenbaus durch die Tierhaltung im Sommer 2010 ist an unserer Schule sehr positiv aufgenommen worden. Das naturnahe Schulgelände mit der Streuobstwiese bot ideale Voraussetzungen für die Errichtung einer Kuh- und Eselweide und eines Offenlaufstalls zur artgerechten Haltung von den Tieren.
Der Hofkindergarten
Die Gründung des Hofkindergartens 2012 im groß angelegten Schulgarten bereicherte und belebte diesen besonderen Ort auf eine ganz besondere Weise. So sind die Kleinsten im Geschehen der jahreszeitlichen Arbeiten immer mit eingebunden.
Mit dem Hofkindergarten kam auch eine kleine Schafherde hinzu.
So ist täglich zu erleben, dass die Kinder einen unmittelbaren Bezug zu den Tieren bekommen und dass sie durch den lebendigen Kontakt zu den Tieren Achtsamkeit, Fürsorge und Verantwortungsgefühl entwickeln.
Tiergestützte Pädagogik
Die laufende tägliche Pflege wie Füttern und Einstreuen übernehmen die Kinder der 4. Klasse und auch die Kindergartenkinder. Jeden Morgen kommt eine kleine Gruppe von Kindern in den Stall und geht mit Eifer an ihre Aufgaben. Für viele Kinder heißt dies aber auch Ängste vor den großen Tieren abbauen und ein Gespür für deren Bedürfnisse zu entwickeln.
So bietet die Schulfarm ein wichtiges Lernfeld und bereichert an Erfahrungen, die im Klassenzimmer so nicht zu machen sind. Zudem entwickeln Kinder in den frühen Lebensjahren durch Spiel, Bewegung und vielfältige Erfahrungen die Basis für ihre emotionale, soziale und körperliche Intelligenz.
An unserer Schule in Schwäbisch Gmünd kam die Idee der Haltung von Tieren auch aus der Elternschaft und erfährt so bis heute eine große Unterstützung durch die Eltern.