21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Mensa

Seit 2007 hat die Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd eine Mensa. Seither können unsere Schüler und Lehrer täglich ein leckeres Gericht genießen, das nicht nur ihnen schmeckt.

Auf dem Speiseplan stehen saisontypische Gerichte. Je nach Jahreszeit kommen bei uns Obst und Gemüse frisch auf den Teller. Als Ziel haben wir uns gesetzt, dass die Zutaten zu einem möglichst großen Teil aus regionalen Produkten und aus Bio-Anbau stammen Das schließt auch Obst und Gemüse aus unserem eigenen Schulgarten mit ein. Denn das Fach Gartenbau, in dem die Schüler Gartenbau und Gartenarbeit in Theorie und Praxis erfahren, gehört zum Lehrplan. Und so schließt sich der Kreis über Anbau, Pflege und Verzehr von Obst, Gemüse und Feldfrüchten.

Unser bewährtes Küchenteam setzt sich aus festangestellten Mitarbeitern sowie Praktikanten und Eltern, die ehrenamtlich fleißig mithelfen, zusammen. Der Küchenkreis, ein Gremium, das aus Küchenleitung, Elternvertretern und Lehrern gebildet wird, unterstützt die Schulküche. Gemeinsam legen wir die Eckpunkte unseres Angebotes fest, wobei wir die Bedürfnisse der Schüler und die Grundlagen einer gesunden Ernährung gleichermaßen berücksichtigen. Alle unsere Speisen werden mit viel Liebe und in Handarbeit zubereitet. Bewusst verzichten wir auf Mikrowelle und Fritteuse. Frisches Trinkwasser steht jederzeit kostenlos bereit und je nach Jahreszeit gibt es selbstgepresste Säfte oder Schul-Tee. Selbstverständlich haben wir auch andere Getränke im Programm.

In unserer Mensa wird nicht nur gegessen. Sie ist auch ein Treffpunkt für unsere Schüler, ein Raum der Begegnung zwischen Schülern, Eltern und Gästen. Hier finden Begrüßungsabende genauso wie Abschiedsfeiern statt; der liebevoll gestaltete Speisesaal lädt zu Treffen verschiedenster Art ein.

Mensa-Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 11.30 - 13.30 Uhr

Weitere Meldungen