21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Sprachen

 Einfach und spielerisch beginnt der Unterricht in Englisch in der 1. Klasse, Französisch in der Unterstufe. Zu diesem Zeitpunkt sind die Nachahmungskräfte der frühen Kindheit noch wirksam. Die Sprachorgane sind so bildsam, dass sie sich durch das Üben der Sprachmelodie formen, um die neuen Laute, den andersartigen Klang, in einer guten Aussprache wiedergeben zu können.

In den ersten Jahren leben sich die Kinder hörend, spielend, sprechend und singend in den Klang und Charakter der fremden Sprache ein. Sie differenzieren dadurch ihr Wahrnehmungs-und Ausdrucksvermögen.

Ab der 4. Klasse lernen die Kinder die Fremdsprache im geschriebenen Wort kennen. Mit zunehmender Kenntnis der grammatikalischen Gesetzmäßigkeiten und wachsender Sprachfertigkeit erweitert sich das Feld der Übungs- und Anwendungsmöglichkeiten: Konversation, Bericht, Referat, Rezitation, Übersetzung, Übungen an Aufsätzen und Briefen sowie die Lektüre von Originaltexten geben den Schülern und Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten, einen lebendigen Umgang mit der Sprache zu entwickeln und zu vertiefen.

Die Sprache soll als Ausdruck einer besonderen Welterfahrung erlebt und verstanden werden. Durch die Fremdsprachen erschließt sich ein anderer Kulturraum, durch den die eigene Sprache und Kultur neu wahrgenommen und verstanden werden kann.

Englisch wird ab der ersten, Französisch ab der zweiten Klasse in einer dem kindlichen Alter angepassten Art unterrichtet.

Quereinsteiger

Quereisteiger