21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Praktika

 Ein Schwerpunkt der Waldorfpädagogik der Oberstufe ist das "Lernen durch die Praxis". In jedem Schuljahr finden umfangreiche Praktika statt. Sie geben den Schülern Gelegenheit, sich in einem neuen Umfeld zurechtzufinden und die eigene Aufgabe zu erkennen und zu erfüllen.

In der 9. Klasse findet ein vierwöchiges Landwirtschaftspraktikum auf einem Bioland-oder Demeterhof statt, auf das die Schüler im Gartenbau-Unterricht vorbereitet werden. Nach ihrer Rückkehr können sie von ihren Erfahrungen berichten und sich als Menschen mit tätig erworbener Fachkenntnis erleben.

In der 10. Klasse ist "praktische Mathematik" angesagt. Mit professionellen Vermessungsgeräten wird ein Stück Land vermessen und davon eine Karte gefertigt. Gelegentlich findet das Feldmesspraktikum im europäischen Ausland statt.

Die Qualität der täglichen Teamarbeit im Freien erweist sich am Abend beim Kartenzeichnen. Auch das Gemeinschaftserlebnis wird durch gemeinsames Einkaufen, Kochen, Essen und besondere Unternehmungen gepflegt. Außerdem findet in der 10. Klasse ein dreiwöchiges Berufspraktikum statt. In der 11. Klasse ist die Aufgabe anderer Art: Im Rahmen eines vierwöchigen Sozialpraktikums in sozialtherapeutischen Einrichtungen für Kinder und Erwachsene erfahren die jetzt 17-jährigen Schüler, dass sie die Fähigkeit haben, anderen Menschen Schutz und Hilfe zu geben. Viele kehren später an "ihren" Platz zurück, sei es in den Ferien oder in einem freiwilligen sozialen Jahr.

In der Oberstufe wird jedes Schuljahr ein Praktikum von 2 bis 4 Wochen Dauer absolviert.

Quereinsteiger

Quereisteiger