21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Quereinsteiger willkommen!

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 30. Januar 2024 um 18:30 Uhr statt. Thema: Der Quereinstieg in die Waldorfschule

Ort: Oberstufengebäude

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung per Mail unter: info@fws-gd.de an.

"Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen,
in Liebe erziehen
und in Freiheit entlassen."
Rudolf Steiner


In die Waldorfschule als Quereinsteiger – Wege in eine neue Schule
Immer wieder möchten Schülerinnen und Schüler anderer Schulen an die Waldorfschule Schwäbisch Gmünd wechseln. Dies ist prinzipiell in allen Klassenstufen möglich. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick zum Einstieg vermitteln.

Waldorfpädagogik – aktueller denn je
Das pädagogische Konzept der Waldorfschule Schwäbisch Gmünd sieht vor, dass ein Klassenlehrer seine Klasse von der 1. bis zur 8. Klasse unterrichtet. Er nimmt eine zentrale Stellung ein und unterrichtet die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Physik und Chemie. Die Fächer Englisch, Französisch, Sport, Musik, Eurythmie und Handarbeit werden von Fachlehrern unterrichtet. Mit der 9. Klasse beginnt die Oberstufe. Hier haben die Lehrer der einzelnen Fachrichtungen eine zentrale Rolle. Der Klassenverband bleibt bestehen. Durch eine sinnvolle Gestaltung unseres Ganztagesschulprogramms verbindet die Pädagogik in der Oberstufe Theorie und Praxis in besonderer Weise. Neben dem allgemein bekannten Lernstoff ermöglichen verschiedene künstlerisch-praktische sowie naturwissenschaftlich-technische Unterrichtsfächer den Jugendlichen, sich zu vielseitigen und kompetenten Mitbürgern zu entfalten.

Alle Schulabschlüsse sind möglich

  • Hauptschulabschlus
  • Realschulabschluss
  • Fachhochschulreife
  • Abitur

Die Schulabschlüsse sind staatlich anerkannt. Durchschnittlich absolviert ein Drittel der SchülerInnen eines Jahrgangs das Abitur. Weitere Informationen ...

Die Schule ist überkonfessionell

  • gemischtkonfessioneller Religionsunterricht
  • freier christlicher Religionsunterricht

Besonderheiten

Fremdsprachenunterricht
Der Englischunterricht beginnt im ersten Schuljahr. In der zweiten Klasse folgt der Einstieg in die französische Sprache. Ein Teil der Sprachlehrer sind Muttersprachler. In Französisch werden begleitend die DELF-Prüfungen angeboten. Weitere Informationen ...

Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik bilden ebenfalls einen Schwerpunkt an unserer Schule. Im Zentrum steht dabei das selbständige Erarbeiten von naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten. Weitere Informationen ...

Hausaufgabenbetreuung
Die Betreuung der Hausaufgaben ist auf Wunsch in den Klassenstufen 1-4 möglich, Fachkräfte stehen zur Verfügung. Weitere Informationen ...

Praktisch-künstlerischer Unterricht

  • Musikalisch-rhythmische Erziehung: Musik und Eurythmie als durchgängige Unterrichtsfächer
  • Oberstufenchor

Weitere praktisch-künstlerische Fächer:

  • Plastizieren
  • Malen/Zeichnen
  • Goldschmieden
  • Schreinern
  • Gartenbau
  • Korbflechten
  • Spinnen/Weben
  • Buchbinden

Weitere Informationen ...

Förderbereich »Extra-Stunden« Schulung und Förderung durch Bewegung.

Praktika und größere Projekte
In der Oberstufe liegt ein Schwerpunkt darin, durch praktische Erfahrung zu lernen. Deshalb finden in jedem Schuljahr Praktika und/oder größere Projekte statt. Die Praktika in der Übersicht:

  • 9. Klasse: Landwirtschaftspraktikum
  • 10. Klasse: Berufspraktikum
  • 10. Klasse: Praktische Mathematik
  • 11. Klasse: Sozialpraktikum
  • 11. Klasse: Projekt »Jahresarbeit«
  • 12. Klasse: Projekt »Klassenspiel«

Weitere Informationen ...

Der Elternbeitrag Die Schule finanziert sich hauptsächlich über Landeszuschüsse. 25% unserer Kosten müssen jedoch durch Spenden und Elternbeiträge aufgebracht werden.

Ein breites Spektrum an Fachgruppen und Arbeitskreisen freut sich über Ihr tätiges Mitwirken. So haben alle die Möglichkeit, sich am Betrieb und an der Weiterentwicklung der Schule zu beteiligen.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.