21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Berufsorientierung im Realschulzug – unser neues pädagogisches Konzept

  • Ab Klasse 11: Teilung der bisher gemeinsam geführten Klasse in einen Realschulzug und einen Fachhochschulreife- bzw. Abiturzug
  • Realschulabschluss in Klasse 12
  • Berufsorientierung in Klasse 11: Einführung von zwei zusätzlichen Praktika von vier bzw. sechs Wochen Dauer zur vertieften beruflichen Orientierung für alle Mittlere-Reife-Schüler
  • Daneben absolvieren die Mittlere-Reife-Schüler auch das reguläre vierwöchige Sozialpraktikum der 11. Klasse
  • Pädagogische Begründung der Praxisorientierung: 
    • Höhere Motivation der Schüler durch konkrete Einblicke in die Wirtschaft 
    • Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Verbindlichkeit, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen und eigenverantwortliches Arbeiten 
    • Hilfe zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der eigenen Berufswahl
  •  Organischer Wechsel zwischen Praktika und Unterricht/Schulalltag (Begegnung mit der Arbeitswelt /Möglichkeit zur Reflektion der Erfahrungen)
  • Begleitung des Bewerbungs- und Berufsfindungsprozesses durch die Schule sowie die Bundesagentur für Arbeit
  • Neue Unterrichtsfächer für die Mittlere-Reife-Schüler: in Klasse 11 Sozialkunde und in Klasse 12 Ethik/Philosophie und Eurythmie
  • Zudem: gemeinsames Klassenspiel in der 12. Klasse zusammen mit der Fachhochschulreifegruppe sowie gemeinsame Abschlussfahrt; Ende der zwölfjährigen Waldorfschulzeit.