21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Gartenbau

Das Fach "Gartenbau" ist ein praktischer Biologieunterricht besonderer Art. Von der 6. bis zur 10. Klasse ist die Schulgartenarbeit ein fester Bestandteil des Unterrichts. In anfangs zwei Stunden wöchentlich und in der 9. und 10. Klasse in Epochen entwickeln die Schüler im praktischen Erleben und im Umgehen mit der Erde, mit Pflanzen und Tieren eine lebendige Beziehung zur Natur. Ein erstes bewusstes Kennenlernen von Naturzusammenhängen findet in der 3. Klasse in der Ackerbauepoche statt. Die Schüler pflügen ein Stück Land auf dem Schulacker selbst um und säen es mit Getreide ein. Hier erleben sie die Entwicklung vom Korn zum Brot über ein Jahr mit und führen alle Arbeitsschritte selbst durch.

In der 6. Klasse beginnt der eigentliche Gartenbauunterricht. In kleinen Gruppen arbeitend steht für die Schüler das Erleben des Jahreslaufes mit den entsprechenden Aufgaben im Vordergrund. Zum praktischen Tun kommt Pflanzen- und Tierkunde hinzu. Dabei wird ein Gartenbauheft angelegt und ein Tagebuch durch das Gartenjahr geführt.

Hauptthema der Epoche in der 10. Klasse ist das Veredeln von Wildpflanzen. Der Unterschied von Wild- und Kulturpflanzen wird am Beispiel der Kulturgeschichte des Apfelbaumes dargestellt. Die Schüler setzen sich mit dem Verhältnis von Natur und Kultur auseinander und stellen sich die Frage, welche Aufgabe der Mensch heute gegenüber den Kulturpflanzen hat. Als praktische Arbeit veredeln die Schüler verschiedene Obstgehölze. Nach gelungenem Schnitt und wenn die Wildobstunterlage mit dem Edelreis zusammengewachsen ist, nehmen sie die Bäume zum Einpflanzen mit nach Hause.

Zwei Praktika werden unter dem Aspekt "Arbeit mit der Natur" durchgeführt. Die 8. Klasse geht gemeinsam für zwei Wochen ins Forstpraktikum. Die Arbeit im Wald wird ergänzt durch Vorträge, Lehrwanderungen und Erfahrungsberichte. Im Landwirtschaftspraktikum dagegen arbeiten die Schüler der 9. Klasse drei Wochen alleine oder zu zweit auf einem der Bio-Höfe der Umgebung mit.

Durch diesen vielseitigen Erlebnisunterricht haben die Schüler die Möglichkeit, ein lebendiges Verhältnis zu unserer Umwelt zu entwickeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu erleben.

Gartenbau wird ab der 3. Klasse mit der Ackerbauepoche angeboten und versteht sich als ein Beitrag zur ökologischen Erziehung.

Quereinsteiger

Quereisteiger