21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Pädagogische Führung

Die Schulleitung stellt sich vor 

Seit 2008 besteht an unserer Schule die bewährte Form der Organisationsstruktur „Schulleitung im Team“. Die pädagogische Gesamtverantwortung liegt dabei bei den vom Kollegium gewählten Mitgliedern des Schulleitungsteams. Dem Schulleitungsteam gehören Leonie Königer, Dr. Jochem Pfrommer, Katharina Weber und Katharina Woditsch an. Die offizielle Schulleiterfunktion liegt bei Herrn Dr. Pfrommer, die Stellvertretung bei Leonie Königer.

Die Arbeit der Schulleitung 

Wesentliche Grundlage unserer Arbeit ist der dialogische und regelmäßige Austausch mit allen Gremien der Schule und die gemeinsame Arbeit mit dem Kollegium, den Eltern und den Schülern. Eine klare Aufgabenteilung innerhalb des Leitungsteams sorgt für eine Optimierung der Abläufe und für eine deutlich nach außen wahrnehmbare Struktur. Unsere Aufgaben lassen sich dabei in vier Bereiche gliedern: 

  • Vertretung der Schule nach außen: Schulleiterfunktion, Ansprechpartner nach außen (Behörden, Nachbarschulen, Eltern), Verantwortung für die Durchführung der Prüfungen etc.
  • Kollegium: Personalverantwortung und Personalplanung, Einstellungen etc.
  • Pädagogik/Unterricht: Verantwortung für die Unterrichtsversorgung und die Unterrichtsqualität, Stundenplan, Kate, Schulsozialarbeit, Schulentwicklung etc.
  • Interne Organisation: Einhaltung von Rechtsvorschriften, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Organisationsentwicklung, Zeugnisse etc. 

Neben unserer alltäglichen Arbeit ist die Schulleitung in zahlreiche längerfristige Projekte eingebunden bzw. impulsiert diese. Dies betrifft im Besonderen Projekte zur pädagogischen und baulichen Weiterentwicklung der Schule. 

Unsere Anliegen

  • Gerade an einer selbstverwalteten Schule ist es von großer Bedeutung, dass das Kollegium von einer funktionierenden Schulleitung entlastet wird. Damit schaffen wir pädagogische Freiräume für die tägliche Arbeit unserer Lehrerinnen und Lehrer.
  • Wir tragen dazu bei, dass unsere Schule in einer sich wandelnden Schullandschaft gestärkt und auch weiterhin als eine bewährte Alternative wahrgenommen und genutzt wird.
  • Wir sehen es als unseren Auftrag an, Schülerinnen und Schülern als Individuen mit persönlichen Bedürfnissen zu erkennen und ihnen die Möglichkeit zu einer individuellen Entwicklung zu geben und damit unseren zentralen pädagogischen Anliegen nachzukommen.  

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit haben oder wenn Sie ein Anliegen haben  – sprechen Sie uns gerne an. Sie erreichen uns über das Schulbüro (Rückruf) oder unter schulleitungsteam@fws-gd.de.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.