21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Selbstverwaltete Schule

Mit viel Elan und noch mehr Engagement praktiziert die Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd das Prinzip der Selbstverwaltung seit über 40 Jahren. Dazu gehören:

Elterninitiative

Waldorfschulen gibt es nur dort, wo Eltern die Initiative ergreifen und in gemeinsamer unternehmerischer Tätigkeit den Aufbau einer Schule voranbringen. Auch die Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd wird getragen von den Eltern, die mit ihrem Einsatz im Schulverein die Weiterentwicklung der Schule ermöglichen.

Schulverein

Der Verein Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd e.V. ist mithin der wirtschaftliche und rechtliche Träger der Schule. Er ist als gemeinnützig anerkannt und Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen.

Finanzierung

Die Schule wird durch Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg und durch Elternbeiträge finanziert. Bisher wurden in das Grundstück und die Schulgebäude 5 Mio. EUR investiert. Durch Geldeinlagen, Darlehen und Leihgemeinschaften helfen die Eltern mit, die hohe Schuldenlast zu tragen.

Gremien und Arbeitskreise an unserer Schule


Arbeitsschutzausschuss

Baukreis
begleitet fachgerecht die notwendigen Baumaßnahmen.

Bazarkreis

Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz nimmt sich der Themen an, die für die ganze Schule wichtig sind und tagt in der Regel einmal im Monat. Sie besteht paritätisch aus Erziehungsberechtigten und pädagogisch tätigen Mitgliedern des Vereins Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd e.V. sowie dem Vorstand des Vereins und dessen Geschäftsführer. Die Klassenelternschaften wählen je einen Vertreter. Die Gesamtkonferenz fasst ihre Beschlüsse mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder.

Küchenkreis

Lehrerkollegium
Dem Lehrerkollegium gehören alle an der Waldorfschule pädagogisch tätigen Mitglieder an. Das Lehrerkollegium ist für die pädagogischen Aufgaben einschliesslich der Auswahl der pädagogischen Mitarbeiter und für die Führung des Kollegiums zuständig und verantwortlich. Es beschliesst im Rahmen des vom Vorstand beschlossenen Stellenrahmens über Besetzung und Stundenanteile der zu besetzenden Stellen. Bei grundsätzlichen Änderungen des Konzeptes ist das Einvernehmen mit der Gesamtkonferenz herzustellen.

Oberstufenkonferenz
Die in den Klassen 9 bis 13 unterrichtenden Lehrer regeln Angelegenheiten der Oberstufe. Klassenkonferenzen: Hier sind die in einer Klasse unterrichtenden Lehrer zusammengeschlossen. Fachkonferenzen für Fremdsprachen, Eurythmie, künstlerische und handwerkliche Fächer, Religionsunterricht, Musik, kümmern sich um die Belange des speziellen Unterrichtsfaches.

Öffentlichkeitskreis
sorgt dafür, dass an der Schule Vorträge, Konzerte usw. stattfinden (siehe Veranstaltungskalender).

Personalkreis

SMV (Schülermitverantwortung)
Schülervertretung aus den Klassen 8 bis 13 zusammengesetzt. Ab Klasse 6 werden Klassensprecher gewählt.

Vorstand des Trägervereins
organisiert und plant den wirtschaftlichen Bereich der Schule. In diesem Bereich arbeiten Geschäftsführer sowie Buchhaltungs- und Schulsekretariatskräfte.

Eine Gemeinschaft braucht viele Übereinkünfte, die sorgfältig ausgearbeitet werden müssen. Eine Übersicht der verschiedenen Regelwerke (z.B. Schulvertrag, Haus- und Schulordnung usw.) ist in Vorbereitung.

Die aktuellen Termine der Gremien und Arbeitskreise werden in der Ranzenpost, dem internen Schulorgan, veröffentlicht.

Schulbüro

Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd
Scheffoldstraße 136
73529 Schwäbisch Gmünd


Öffnungszeiten

Mo+Di: 8–12.00 Uhr
Mi: 8–10.00 Uhr
Do+Fr: 8-12.00 Uhr

In den Schulferien nur eingeschränkt.