21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Buchbinden

In den Klassen 11 und 12 rundet sich der handwerklich-künstlerische Unterricht im Buchbinden. Es ist durch seine Materialvielfalt und seine Gestaltungsmöglichkeiten so umfassend, dass die Schüler dabei ihre erübten Fertigkeiten und Kenntnisse aus vielen Fächern einbringen und erproben können.

Handwerkliches Geschick wurde im Umgang mit Papier, Pappe, Textilien, Leder, Holz, Metall, Stein und Ton erworben. Im Zeichnen und Malen, in der Handarbeit und im Werken, in der Geometrie, dem Geometrisch-Technischen Zeichnen und im Feldmessen sowie in der Kunstgeschichte und Kunstbetrachtung wurden Techniken erarbeitet und das ästhetische Empfinden geschult, was jetzt praktisch angewandt werden kann.

Das seelische Empfinden wird durch praktisch-künstlerische Handarbeit erweckt und gestärkt. Tätigkeiten wie das Buchbinden verlangen den sowohl geschickten als auch spielerischen Umgang mit Stoff und Form.

Aus genauer Wahrnehmung, konzentrierter Aufmerksamkeit, selbstständigem Denken und kontinuierlicher, selbstkritischer und sauberer Arbeit entstehen phantasievolle Werkstücke, deren zeitlose Schönheit und Qualität das Buchbinden in Schülerhand zum Kunsthandwerk werden lassen.

In der 11. Klasse werden die Schüler in das Herstellen von Kartonagen (Kasten, Schatulle, Mappe, Fotoalbum) eingewiesen. Diese Buchbinde- Nebenarbeiten sprechen das räumliche Empfinden und Gestalten besonders an und schulen das saubere und genaue Arbeiten.

In der 12. Klasse werden Bücher in handwerklicher Tradition gebunden. Um eine angemessene Gestaltung zu finden ist die Auseinandersetzung mit dem Inhalt des zu bindenden Buches gefordert, der die praktische und kunsthandwerkliche Ausführung bestimmen soll.

Buchbinden wird im Rahmen des Handarbeitsunterrichts in der 11. und 12. Klasse angeboten.

Quereinsteiger

Quereisteiger