21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Handarbeit

Handarbeit - was ist das außer Sticken, Häkeln und Stricken nach Mustern und vorgegebenen Anleitungen?

In der Waldorfschule wird der Handarbeitsunterricht von der 1.-12. Klasse für Mädchen und Jungen gegeben. Dabei wird die Arbeit mit textilem Material in der 10. Klasse abgeschlossen und mit Kartonagearbeiten bis zur 12. Klasse fortgeführt.

Dass durch die frühe Betätigung beider Hände nicht nur die manuelle Geschicklichkeit trainiert wird, sondern auch über beide Hirnhälften die geistige Konzentration und damit das strukturelle und kreative Denken geschult werden, hat schon Aristoteles erkannt und so ausgedrückt: "Der Mensch empfing die Hand, weil er den Geist empfing."

Schon beim Stricken im 1. Schuljahr sind beide Hände gleichermaßen beansprucht. Neben der feinmotorischen Handfertigkeit und der Schulung beider Hirnhälften wird noch etwas angelegt: Masche für Masche versucht der Schüler den Faden kontinuierlich von einer Nadel auf die andere zu heben; er probiert den Faden in richtiger Weise zu schlingen und keine Masche fallen zu lassen. Das erfordert für einen Erstklässler ein erhebliches Maß an Durchhaltevermögen.

Über allem handwerklichen Tun steht im Handarbeitsunterrricht der Anspruch an den Schüler, sein Werk kunstvoll und seinem Zweck gemäß zu entwerfen und zu gestalten.

Handarbeit wird über die gesamte Schulzeit angeboten. Die ersten 10 Jahre mit textilem Material, die letzten beiden Jahre mit Papier und Kartonagen.

Quereinsteiger

Quereisteiger