21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Sport

Spielerisch beginnt der Sportunterricht in der Unterstufe. Im sogenannten "Spielturnen" werden in den ersten Klassen Beweglichkeitsspiele geübt Ab der 3. Klasse beginnt der Turnunterricht an Geräten. In der 5. Klasse wird zusätzlich Schwimmunterricht erteilt.

In den folgenden Klassen werden die herkömmlichen Sportarten wie Turnen, Leichtathletik und Mannschaftsspiele weiter vertieft. Über eine Vielzahl von Sportspielen, z.B. Brennball, Jägerball oder Ball-über-die-Schnur, wird zu den bekannten Mannschaftsspielen wie Volleyball, Basketball, Handball, hingeführt.

Sie kräftigen und disziplinieren die Schüler während der körperlichen Wachstumsphase. Einsatz wird in der Einzelleistung geübt, Fairness kommt bei den Spielen im Team dazu. So wird im Turnunterricht durch das Erüben physischer Fertigkeiten die Basis geschaffen, auf der sich das Seelisch-Geistige im Kind frei entfalten und entwickeln kann.

Speziell die von Graf v. Bothmer, dem Turnlehrer der ersten Waldorfschule, entwickelte Bothmer-Gymnastik fördert die Selbstbeherrschung und die Orientierung im Raum. Sie bleibt wesentlicher Bestandteil des Unterrichts bis in die Abschlussklassen.

Fächerübergreifend richtet sich der Sportunterricht auch am geschichtlichen Erzählstoff der jeweiligen Klasse aus, z.B. wird in der 5. Klasse (griechische Mythologie) Diskuswerfen,  Speerwerfen, Weitsprung und Marathonlauf geübt und später in der Oberstufe aufgegriffen. So führt das phantasievolle Spiel der Unterstufe zu selbstständigem Tun im Turnunterricht der Oberstufe hin.

Von großer pädagogischer Bedeutung sind vom Anfang der Schulzeit an Übungen in Artistik, wie Jonglieren und Einrad fahren, die eine hohe Selbstbeherrschung erfordern. Dies wird in der Oberstufe im Bogenschießen fortgeführt. Klassenübergreifend gibt es verschiedene Sport-AGs sowie einen Wintersporttag und ein Sommerturnier.

Der Sportunterricht findet sowohl auf dem eigenen Schulgelände als auch auf dem der benachbarten staatlichen Schulen statt. Der Bau einer eigenen Sporthalle ist mittelfristig geplant.

Quereinsteiger

Quereisteiger