21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Plastizieren

Mit dem Eintritt in die Pubertät stehen dem jungen Menschen die Kräfte der Phantasie nicht mehr in demselben Maße zur Verfügung wie in seiner Kindheit. Neue altersgemäße Phantasiekräfte kommen nun zur Entwicklung in der von realistischen und analytischen Denkansätzen geprägten Zeit der Pubertät. Neue individuelle Gestaltungskräfte werden frei, die künstlerisch-handwerklich genutzt werden können.

In der 9. Klasse wird das plastisch-künstlerische Tun von einfachen Grundübungen (z.B. Kugel-formen) bestimmt, die dann verschiedene Gestalten annehmen können, beispielsweise einfache Tierformen.

In der 10. Klasse ist die hohl aufgebaute bauchige Bodenvase Thema. Durch qualitativ gleichmäßige Tonringe soll die Vase eine harmonische Gestalt erhalten.

In der 11. Klasse kommt zu der Erfahrung von Höhlung und Wölbung im Plastizieren das Formelement der Fläche hinzu: Eine freie plastische Form wird gestaltet.

In der 12. Klasse wird das Plastizieren mit Kopfporträts abgeschlossen.

Plastizieren mit den Materialien Wachs und Ton wird ab der ersten Klasse angeboten.

Quereinsteiger

Quereisteiger