21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Werken

In der 5. Klasse fängt im Werkunterricht die Arbeit mit Holz an. Wie groß ist die Freude und Erwartung der Kinder, wenn sie in der Holzwerkstatt mit der Arbeit am ersten Werkstück beginnen. Es können Sprossen für eine Strickleiter sein, zu der jeder einen Teil beiträgt, eine Tierform oder ein einfacher Gegenstand. Wichtig ist es, dass die Kinder erleben können: Was ich herstelle, kann ich oder können andere Menschen wirklich benützen.

Im Laufe der Jahre sollen die Kinder im Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen Fertigkeiten erüben und erlernen. Anfangs arbeiten sie mit dem Schnitzmesser, der Raspel und der Säge, bald kommen Hohleisen, Ziehmesser und Beil hinzu.

Von Anfang an werden Maß und Form des Werkstücks vom Kind selbst herausgearbeitet. Jedes Kind soll mit den eigenen schöpferischen Kräften sein Werkstück so gestalten, dass es nicht nur seine Funktion erfüllt, sondern darüber hinaus eine ästhetische Form erhält.

Um die Zeit der Pubertät kommt eine neue Qualität in den Werkunterricht. Beim Schreinern werden die Schritte der Holzverarbeitung und die verschiedenen Verbindungstechniken gelernt und bis zum Möbelbau angewendet. Mit der Arbeit kann erst begonnen werden, wenn zuvor eine sorgfältige Planung der Form und Dimension des Werkstücks durchgeführt wurde.

Dies verlangt von den Jugendlichen ein hohes Maß an innerer und äußerer Disziplin. Geschult wird dabei Bedachtsamkeit im Vorgehen, Beherrschung der verschiedenen Werkzeuge und der Wechsel zwischen Tun und Prüfen in der Anpassung an die Bedingungen des Materials.

Der Werkunterricht beginnt in der 5. Klasse mit Schnitzen und Beilen. In der Oberstufe findet Schreinern Anwendung.

Quereinsteiger

Quereisteiger