21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Kinder werden an einer Waldorfschule aufgenommen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Worin unterscheiden sich Waldorfschulen überhaupt von anderen Schulen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wer war Rudolf Steiner und was hat er mit der Waldorfpädagogik zu tun?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist es nicht so, dass hauptsächlich Kinder mit Lernschwierigkeiten auf eine Waldorfschule gehen?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Stimmt es, dass es an Waldorfschulen keine Noten und kein Sitzenbleiben gibt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ohne Noten und ohne Sitzenbleiben: sind die Kinder dann überhaupt zum Lernen motiviert?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist Waldorfpädagogik nicht so etwas wie das Vorgaukeln einer heilen Welt?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Abschlüsse können an einer Waldorfschule gemacht werden?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Ist die Waldorfschule eigentlich teuer?"

21 Fragen an die Waldorfschule

„Die Waldorfschulen nennen sich „freie Schulen“. Heißt das, dass die Kinder dort antiautoritär erzogen werden?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Warum haben die Kinder in den ersten acht Schuljahren nach Möglichkeit ein und denselben Klassenlehrer:in?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist unter „Epochenunterricht“ zu verstehen?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kann ein Lehrer in allen Fächern überhaupt qualifiziert sein?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Wie werden die Jugendlichen auf die Berufswelt vorbereitet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Kommt die Vorbereitung auf die Abschlüsse nicht zu kurz, wenn so viele Praktika stattfinden, Theater gespielt und handwerklich gearbeitet wird?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Werden die Kinder an der Waldorfschule weltanschaulich unterrichtet?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was hat es mit dem Fach Eurythmie auf sich?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Welche Rolle spielen digitale Medien an der Waldorfschule?”

21 Fragen an die Waldorfschule

„Was ist, wenn meine Familie umzieht?”

 
 

Musik

Musik ist ein wichtiges Fach in der Waldorfpädagogik, sie durchzieht zudem viele Unterrichtsbereiche. Der Klassenlehrer beginnt seinen täglichen Unterricht mit Singen, Flöten oder rhythmischen Übungen mit der ganzen Klasse. Der Fremdsprachenlehrer knüpft in den unteren Klassen durch gesungene Reigen den engen Zusammenhang von Musik, Sprache und Spiel.

Im Eurythmieunterricht wird Musik in geformte Bewegung umgesetzt. Ein Eurythmiebegleiter spielt dazu Klavier. Wer beim Musikunterricht an der Tür einer unteren Klasse lauscht, hört Lieder und Tänze, die dem Verlangen der Kinder nach bildreichen Inhalten und Melodien Rechnung tragen. Gemeinsam wird gesungen und musiziert, sei es im Flötenkreis oder im Klassenorchester.

Der Musikunterricht orientiert sich stets an der Altersstufe der Kinder. So werden die pentatonischen Märchenlieder der ersten beiden Klassen durch die grundtonbezogenen Handwerker-und Volkslieder der 3. Klasse abgelöst.

In der Mittelstufe kommt der Musikunterricht dem Drang zur Individualisierung mit mehr-stimmigen Sätzen entgegen.Begleiten in den beiden ersten Schuljahren alle Schüler mit Flöte und Kinderharfe den Unterricht, so wird ab der 3. Klasse ein persönliches Instrument empfohlen. Dies mündet in die Chor- und Orchesterarbeit in der Mittel- und Oberstufe. Die Lehrer tragen zum musikalischen Leben der Schule bei, indem sie in den Konferenzen und im Eltern-Lehrerchor singen und an der Orchesterarbeit mitwirken.

Musik, Oberstufenchor und -orchester sind wichtige Bereiche der Waldorfpädagogik.

Quereinsteiger

Quereisteiger